Projekte

© JAMSTEC/IODP

Sonne Expedition SO247

Die erste wissenschaftliche Expedition mit dem neuen Bohrgerät des MARUMs, dem MeBo200, war mit ca. 500 Bohrmetern bei 12 Einsätzen, einer maximalen Bohrtiefe von 105 m und dem ersten Einsatz des MeBo-Druckkernprobenehmers (MDP) überaus erfolgreich. Das wissenschaftliche Ziel der Forschungsfahrt war die Untersuchung von Rutschungsprozessen am östlichen Kontinetalhang von Neuseeland.


Wer­ner Schmidt und Dr. Tim Freu­den­thal (MARUM) bei der Vor­be­rei­tung zum nächs­ten Ein­satz des Me­Bo200.
Foto: ©unknown; Logbuch-SONNE-247

Projektbeschreibung

SLAMZ - Un­ter­su­chung von Aus­lö­se­me­cha­nis­men sub­ma­ri­ner Rut­schun­gen im Be­reich der Hi­kur­an­gi Sub­duk­ti­ons­zo­ne, Neu­see­land

Links: Schiffspfad
Rechts: Untersuchungsgebiet
Abbildung: ©Prof. Dr. Katrin Huhn, MARUM

Vom 27. März bis 28. April 2016 war die wissenschaftliche Besatzung der Expedition SO247 - 39 Wissenschaftler_innen und Techniker_innen vom MARUM, von den Uni­ver­si­tä­ten Jena und Bre­men, vom AWI und den neu­see­län­dischen For­schungs­in­sti­tu­tio­nen NIWA und GNS un­ter der Fahrt­lei­tung von Prof. Dr. Kat­rin Huhn mit dem For­schungs­schiff SON­NE auf Ex­pe­di­ti­on vor der neu­see­län­di­schen Küs­te. Das Primärziel der Forschungsfahrt war die Untersuchung von sub­ma­ri­nen Hang­rut­schun­gen. Hier­für wurden in zwei Ar­beits­ge­bie­ten öst­lich der Nord­in­sel Neu­see­lands Pro­ben vom Mee­res­bo­den mit dem neu­en Mee­res­bo­den-Bohr­ge­rät MARUM-Me­Bo200 er­bohrt. Die ge­won­ne­nen Se­di­ment­ker­ne werden Auf­schluss über po­ten­ti­el­le Aus­lö­se­me­cha­nis­men von Hang­rut­schun­gen so­wie das Al­ter und die Mo­bi­li­tät die­ser Rutsch­mas­sen geben. Dazu wurden be­reits an Bord ers­te geo­che­mi­sche, se­di­men­to­lo­gi­sche, mi­ne­ra­lo­gi­sche und geo­tech­ni­sche Be­pro­bun­gen durchgeführt. Par­al­lel dazu wurde der Mee­res­bo­den im Un­ter­su­chungs­ge­biet mit­tels der an Bord vor­han­de­nen hy­dro­akus­ti­schen Lote kar­tiert, um In­for­ma­tio­nen über den Auf­bau der obe­ren Se­di­ment­schich­ten zu ge­win­nen.

Karte und Stationen im Arbeitsbereich II (Tuaheni slide complex).
Abbildung: ©K. Huhn; Short Cruise Report
Karte und Stationen im Arbeitsbereich I (Rock Garden).
Abbildung: ©K. Huhn; Short Cruise Report
Die MDPs (MeBo-Druck­kern-Pro­ben­neh­mer) vor ih­rem Ein­satz be­reits ein­ge­baut in das Me­Bo200.
Foto: ©unknown; Logbuch-SONNE-247
 

Verwandte Projekte

Projekte mit ähnlichen Themen

«