Projekte

© JAMSTEC/IODP

Drilling the Eger Rift

In diesem Projekt hat man sich kein geringeres Ziel gesteckt, als das weltweit modernste und umfassendste Labor für die Untersuchung von Erdbebenschwärmen zu entwickeln.

Projektbeschreibung

Kruste, Mantel und tiefe Biosphäre-Prozesse in einem aktiven kontinentalen Grabensystem

Das vom ICDP geförderte Projekt "Drilling the Eger Rift" setzt sich als Ziel, das weltweit modernste und umfassendste Labor für die Untersuchung von Erdbebenschwärmen (ES), Krustenströmung, Mantel-CO2 und He-Entgasung sowie Prozesse der tiefen Biosphäre zu entwickeln. Um ein neues Niveau der Hochfrequenz-, Nahquellen- und Multiparameter-Beobachtung von ES und damit zusammenhängenden Phänomenen zu erreichen, wird ein derartiges Labor ein hochfrequentes seismisches 3D-Array mit einem Satz von vier flachen Bohrlöchern einschließen, kombiniert mit modernen, kontinuierlichen Echtzeit-Fluid-Überwachungen in der Tiefe (flache Bohrlöcher) sowie der Untersuchung der tiefen Biosphäre.

3D Blick auf die Erdbebenschwarm-Region in Westböhmen/Vogtland. Hypozentren werden durch gefüllte Farbkreise angezeigt. CO2-Mofetten an der Oberfläche, schwarze bis graue Kreise zeigen 3He/4He-Verhältnisse zwischen 6 Ra und 0 an. Tektonik und bekannte quaternäre Vulkane sind angezeigt.
(Abbildung: ©ICDP)

Verwandte Projekte

Projekte mit ähnlichen Themen

«