Infrastruktur

© V.Diekamp/Marum

Labore & Observatorien

Experimentelle Arbeitsbereiche

Geothermie-Forschungsplattform Groß Schönebeck (Foto: ©FVEE/GFZ)


KTB Tiefenlabor (Foto: © GFZ)

Laborgeräte RWTH Aachen

Instrument Messbare Eigenschaften
Gas Pycnometer absolute Dichte
Envelope Density Analyzer Hülldichte
Thermal Conductivity Scanner thermische Leitfähigkeit
TEKA 04 thermische Leitfähigkeit
Calvet Microcalorimeter C 80 thermische Kapazität
Resistivity Measurement Tool elektrischer Widerstand
Handheld Kappameter magnetische Suszeptibilität
NMR Halbach Magnet NMR Relaxation (T1 and T2) und Diffusion
Impedance Analyzer komplexer elektritrischer Widerstand
Impedance Analyzer komplexer elektritrischer Widerstand
Centrifuge Z 513 K Wasser Retention
HyProp Wasser Retention, effektive Wasser Permeabilität
Climate Chamber

link

Observatorien


Das KTB Tiefenlabor in Windischeschenbach (Oberpfalz, Bayern) wird von der Operational Support Group des International Continental Scientific Drilling Program (ICDP) betrieben. Die beiden Tiefbohrungen (4000 m und 9101 m) stellen ein seit 1996 weltweit einzigartiges Tiefenobservatorium dar. Extrem hohe Temperaturen bis 265°C und Drücke bis 1000 bar in den Bohrlöchern erfordern hohe technische Anforderungen an Messgeräte und bieten ideale Testmöglichkeiten für High-Tech-Entwicklungen.
Ansprechpartner: J. Kück


Im Lehr- und Forschungsbergwerk "Reiche Zeche" in Freiberg betreibt das Deutsche GeoForschungsZentrum ein ca. 50 mal 200 m großes untertage Messgebiet. Entlang der drei Strecken befinden sich dreißig Gebirgsanker in 1 bis 2 m tiefen Bohrlöchern mit jeweils drei Geophonen als Empfängereinheit für die Aufzeichnung der seismischen Wellen. Zwei horizontale Bohrungen mit einem Durchmesser von 8 ½ ‘‘ und einer Länge von 20 und 30 m werden für Tests mit Bohrlochsonden verwendet.
Ansprechpartner: R. Giese

«